Unter dem Motto „Mitbestimmen. Mitgestalten. Mit Zukunft.“ kamen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Betrieben aus der Metall und Elektroindustrie zusammen, um sich gemeinsam weiterzubilden, auszutauschen und Impulse für die betriebliche und gesellschaftliche Mitgestaltung zu setzen.
Bildungszeit als Chance für Engagement
Die Veranstaltung nutzte die gesetzlich verankerte Bildungszeit in Baden-Württemberg, die es Beschäftigten ermöglicht, sich für politische, gesellschaftliche oder berufliche Themen weiterzubilden – und das bei voller Lohnfortzahlung. Die IG Metall setzt sich seit Jahren dafür ein, dass diese Möglichkeit aktiv genutzt wird, um demokratische Teilhabe und solidarisches Handeln zu stärken.
Vielfältiges Programm mit Praxisbezug
Das Programm der zwei Tage war vielfältig und praxisnah gestaltet. In Workshops und Diskussionsrunden ging es unter anderem um:
- Arbeitswelt im Wandel: Digitalisierung, Transformation und ihre Auswirkungen auf Beschäftigte.
- Mitbestimmung im Betrieb: Rechte und Möglichkeiten von Betriebsräten und Vertrauensleuten.
- Tarifverträge: Demokratische Werte verteidigen – auch im Betrieb.
Begleitet wurde die Veranstaltung von erfahrenen Referentinnen aus der IG Metall sowie externen Expertinnen, die mit fundiertem Wissen und lebendigen Beispielen zur Diskussion anregten.
Starke Gemeinschaft – Starke Impulse
Neben dem fachlichen Input stand auch der Austausch untereinander im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden berichteten von ihren Erfahrungen aus den Betrieben, entwickelten gemeinsam Ideen für zukünftige Aktionen und stärkten das Netzwerk gewerkschaftlich engagierter Kolleg*innen in der Region.
Ein starkes Zeichen für Bildung und Beteiligung
Die zweitägige Veranstaltung war ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Bildung, Beteiligung und Solidarität. Sie zeigte, wie wichtig es ist, Räume für Reflexion und Austausch zu schaffen – gerade in Zeiten des Wandels.
Die IG Metall in der Region Freiburg und Lörrach bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freut sich auf weitere gemeinsame Bildungsprojekte.